Präzision aus Erfahrung – Metallgetriebekomponenten von SUHNER
SUHNER entwickelt und fertigt spiralverzahnte Kegelräder für höchste Anforderungen in industriellen Antrieben. Unsere Lösungen basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Verzahnungstechnik und kommen weltweit dort zum Einsatz, wo Belastbarkeit, Laufruhe und Qualität entscheidend sind. Ob in leistungsstarken Handwerkzeugen oder präzisen CNC-Winkelköpfen – SUHNER-Komponenten garantieren zuverlässige Funktion, hohe Fertigungstiefe und Flexibilität in der Auslegung.

Maßgeschneiderte Lösungen – auch für Kleinserien

Hohe Verzahnungsqualität dank modernster Technologie

Produktion in zertifizierten SUHNER-Werken

Erprobt in industriellen High-End-Anwendungen
Verzahnungsverfahren im Überblick
Zyklo-Palloid-Hartverzahnung HPGS
Basierend auf der bewährten Zyklo-Palloid-Verzahnung (Weichverzahnung) entstand die neue Technologie «Hartverzahnt HPGS».
Der durch die Wärmebehandlung entstandene Verzug wird mittels Bornitrid-beschichteten Messern eliminiert. Bei dieser nach der Wärmebehandlung durchgeführten Feinbearbeitung werden sehr hohe Qualitäten erreicht, welche den gestiegenen Anforderungen heutiger Leistungsgetriebe absolut entsprechen. Die HPGS-spiralverzahnten Kegelräder bieten eine wesentlich höhere Flankenbelastung, eine deutlich bessere Laufruhe und eine gezielte Beeinflussung der Tragbildgestaltung. Die erreichten Oberflächenwerte auf den Zahnflanken entsprechen Schleifqualität, und die Verzahnungsqualitäten können zwischen 4 und 6 nach DIN 3965 erreichen.
Charakteristiken der Zyklo-Palloid-Verzahnung HPGS
- Sehr hohe Verzahnungsqualität
- Höhere Flankenbelastung
- Deutlich bessere Laufruhe
- Gezielte Tragbildgestaltung
- Stufenlos wählbares Modul Mn
- Konstante Zahnhöhe
- Hoher Überdeckungsgrad
- Hohe Teilungsgenauigkeit
Downloads und Kontakt
Zyklo-Palloid-Verzahnung
Das Zyklo-Palloid-Wälzfräsverfahren erfüllt hohe Ansprüche an die Laufruhe und die Gleichförmigkeit der Bewegungsübertragung des Radsatzes
Dieser Herstellungsprozess bietet alle Voraussetzungen für eine hohe Fertigungsqualität und lässt sich gleichermassen für die Einzel-, Klein- und Grossserienfertigung einsetzen. Die Zyklo-Palloid-Verzahnung wird wie die Palloidverzahnung in einem kontinuierlichen Wälzfräsverfahren hergestellt. Durch den Einsatz der Einzelmesserköpfe ist das Modul Mn frei wählbar. Dies ergibt eine sehr hohe Flexibilität in der Auslegung und Berechnung der Kegelradgetriebe. Hypoidverzahnungen sind ebenfalls möglich.
Charakteristiken der Zyklo-Palloid-Verzahnung
- Stufenlos wählbares Modul Mn
- Konstante Zahnhöhe
- Hoher Überdeckungsgrad
- Hohe Teilungsgenauigkeit
- Verlagerungsunempfindlichkeit
- Stufenlose Variation der Zahnlängsballigkeit
- Wählbarer Spiralwinkel
Downloads und Kontakt
Beratung & Prüfung für spiralkegelverzahnte Getriebekomponenten
SUHNER unterstützt Sie mit fundiertem Know-how und modernster Technologie – von der Auslegung bis zur Prüfung Ihrer Kegelradpaare.
✔ Unsere Leistungen:
- Berechnung mittels CAD-gestützter Software & Simulation
- Technische Beratung durch geschultes Personal – auch vor Ort
- Prüfung und Analyse mit computergestützter Auswertesoftware
Fertigungsbereich Zyklo-Palloid-Verzahnung
MaschinentypF 41 BKNC 25
Modulbereich [Mn]0,5-1,51,5-5,5
Eingriffswinkel [°]17,520
Durchmesser-Bereich [mm]6-14010-275
Verzahnungs-VerfahrenZyklo-Palloid-Weichverzahnung
Fertigungsbereich Palloid-Verzahnung
Maschinentyp AFK 151
Modulbereich [Mn]1-4
Eingriffswinkel [°]20
Durchmesser-Bereich [mm]10-275
Verzahnungs-VerfahrenPalloid-Weichverzahnung
Fertigungsbereich Zyklo-Palloid-Verzahnung HPGS
Maschinentyp KNC 25
Modulbereich [Mn]3,0 - 5,5
Eingriffswinkel [°]20
Durchmesser-Bereich [mm]10-275
Verzahnungs-VerfahrenZyklo-Palloid-Hartverzahnung HPGS
Prüfung
MaschinentypPSKE 900
Modulbereich [Mn]0,5 - 5,5
Eingriffswinkel [°]Alle
Durchmesser-Bereich [mm]10-275
Verzahnungs-VerfahrenEinflanken-Wälzprüfung
Die Qualität der hergestellten Kegelräder kann mit der Einflanken-Wälzprüfanlage PSKE 900 gemessen und nach DIN 3965 dokumentiert werden. Mit dieser Anlage besteht zudem die Möglichkeit, das optimale Einbaumass zu ermitteln wie auch verschiedene Einbausituationen zu simulieren.
Folgen Sie uns auf